Während viele noch zögern, investieren kluge Anleger längst in Autos und Autoteile – und sichern sich damit einen entscheidenden Vorsprung. Denn die Zeit des Abwartens ist vorbei. Wer 2025 kein Geld in Fahrzeuge steckt, wird es in wenigen Jahren bereuen – und teuer bezahlen.
Die Gründe? Klar: Fahrzeugpreise steigen, besonders bei limitierten Modellen und Oldtimern. Auch Ersatzteile werden knapp – insbesondere bei Marken wie Mercedes, BMW oder Porsche. Wer heute nicht investiert, bekommt morgen nur noch den Rest vom Markt – zu Mondpreisen.
Ein Porsche 964 Turbo kostete vor fünf Jahren noch rund 90.000 €. Heute? Über 200.000 €. Und es geht weiter. Auch ein VW Golf 1 GTI, einst das Studentenauto, liegt inzwischen bei über 40.000 €. Das Gleiche gilt für seltene Ersatzteile: Wer einmal einen originalen Tachometer für einen E30 gesucht hat, weiß, was Knappheit bedeutet – und wie teuer sie wird.
Doch viele zögern aus Unsicherheit – und das ist der größte Fehler. Denn der Markt wartet nicht. Angebot wird knapper, Nachfrage steigt. Diejenigen, die jetzt handeln, sichern sich Werte, Mobilität und Stabilität.
Fazit: Nicht zu investieren ist die riskanteste Entscheidung. Wer abwartet, zahlt später mehr – oder bleibt ganz außen vor. 2025 ist das Jahr zum Handeln – oder zum Verpassen.